blog Auswahl von Schmiermitteln für elektrische Hebezeugabbremsvorrichtungen: Ein zuverlässigkeitsorientierter Leitfaden
Auswahl von Schmiermitteln für elektrische Hebezeugabbremsvorrichtungen: Ein zuverlässigkeitsorientierter Leitfaden

Auswahl von Schmiermitteln für elektrische Hebezeugabbremsvorrichtungen: Ein zuverlässigkeitsorientierter Leitfaden

vor 1 Woche

Die Abbremsvorrichtungen von Elektrozügen sind extremen Betriebsbelastungen ausgesetzt - von plötzlichen Lastwechseln bis hin zu ständiger Reibung. Die Wahl des falschen Schmierstoffs beschleunigt den Verschleiß, verlängert die Ausfallzeiten und birgt das Risiko eines katastrophalen Ausfalls. In diesem Leitfaden werden technische Schmierprinzipien in umsetzbare Strategien für Wartungsteams übersetzt, die durch Branchen-Benchmarks und Fallstudien zu Ausfällen unterstützt werden.

Anforderungen an die Schmierstoffleistung in Abbremssystemen

Temperaturtoleranz und Viskositätsstabilität

Abbremsvorrichtungen erzeugen durch Reibung Wärme, insbesondere bei schnellen Stopps oder schweren Hubvorgängen. Schmierstoffe müssen:

  • die Viskosität über den gesamten Temperaturbereich beibehalten -Dünne Öle verlieren bei hohen Temperaturen an Tragfähigkeit, während zu dicke Öle den Widerstand erhöhen.
  • Thermischer Zersetzung widerstehen -synthetische Grundöle übertreffen Mineralöle bei anhaltend hohen Temperaturen.

Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Schmierstoffe innerhalb weniger Monate versagen? Eine Studie über Bauaufzüge aus dem Jahr 2022 ergab, dass 68 % der vorzeitigen Schmierstoffausfälle auf Mineralöle zurückzuführen waren, die ihre thermischen Stabilitätsgrenzen überschritten.

Tragfähigkeit und Reibungsmanagement

Schwere Lasten erfordern Schmierstoffe mit:

  • Hohe Filmfestigkeit um Metall-zu-Metall-Kontakt zu verhindern (z. B. ISO VG 320 Öle für Lasten >5 Tonnen).
  • Zusätze für extremen Druck (EP) -Zink- oder Schwefelverbindungen bilden bei Stoßbelastungen Schutzschichten.

Referenzdaten bestätigen : Für Stoßbelastungen sind Schmierstoffe mit hoher Viskosität oder Fette mit geringer Penetration (NLGI-Klasse 2+) optimal.

Oberflächenkompatibilität und Verschleißschutz

  • Auf das Material abgestimmte Formulierungen -Einige Additive korrodieren Bronzezahnräder, die in Abbremssystemen üblich sind.
  • Antiverschleißmittel -Phosphorverbindungen verringern die Lochfraßbildung bei hohen Geschwindigkeiten.

Bewertung kombinierter betrieblicher Stressfaktoren

Fallstudie: Schmierstoffversagen in Hochlastszenarien im Bauwesen

Bei einem 12-Tonnen-Hebezug in einem Brückenbauprojekt kam es nach 800 Betriebsstunden zu einem Festfressen des Verzögerungsgetriebes. Die Ursachenanalyse ergab:

  • Falsche Auswahl des Schmierfetts: Das Fett der NLGI-Klasse 1 verflüssigte sich bei zyklischer Hitze von 60 °C.
  • Fehlende EP-Zusätze: Die Verzahnung zeigte klebrige Verschleißmuster.

Lösung : Die Umstellung auf ein synthetisches Schmierfett auf PAO-Basis (NLGI-Klasse 2, entspricht ISO VG 460) verlängerte die Wartungsintervalle um 300 %.

Synergistische Effekte von Geschwindigkeit und Temperatur

Hochgeschwindigkeitsverzögerung (z. B. >30 RPM) erfordert:

  • Scherstabile Polymere um Viskositätsverluste zu verhindern.
  • Oxidationsinhibitoren -Geschwindigkeit vervielfacht die Wärmeentwicklung.

Umsetzungsstrategien für Wartungsteams

Industriestandards und Zertifizierungsmaßstäbe

Priorisieren Sie Schmierstoffe, die den Anforderungen entsprechen:

  • DIN 51517 (Schwerlast-Getriebeöle).
  • ISO 6743-6 (Klassifizierung von Industriegetriebeschmierstoffen).

Schritt-für-Schritt-Checkliste für die Schmierstoffauswahl

  1. Bewertung der Betriebsparameter:

    • Maximale Temperatur (°C) ______
    • Spitzenlast (Tonnen) ______
    • Bewegungsgeschwindigkeit (RPM) ______
  2. Grundöltyp anpassen:

    • Mineralöle für gemäßigte Bedingungen.
    • Synthetische Öle (PAO/PAG) für extreme Bedingungen.
  3. Additivpaket überprüfen:

    • EP-Zusätze für Stoßbelastungen (✔️ Zinkdialkyldithiophosphat).
    • Korrosionsschutzmittel für feuchte Umgebungen.
  4. Prüfen Sie die Kompatibilität:

    • Dichtungswerkstoff (z. B. NBR, Viton).
    • Metallurgie des Getriebes (z. B. gehärteter Stahl vs. Bronze).

Schlussfolgerung: Schmierung als eine Investition in die Zuverlässigkeit

Der richtige Schmierstoff verwandelt Verzögerungsvorrichtungen von einer Wartungsverpflichtung in langlebige Vermögenswerte. Für Teams, die Folgendes verwalten Winden und Hebezeuge von Garlway bedeutet dies:

  • Längere Lebensdauer der Komponenten: Senkung der Ersatzteilkosten um 40-60%.
  • Vorhersehbare Wartung: Richten Sie den Schmierstoffwechsel an den Betriebsdaten aus, nicht an willkürlichen Zeitplänen.

Letzter Gedanke : Wenn das Abbremssystem Ihres Hebezeugs unter Last reibungslos funktioniert, ist das nicht nur eine Frage der Mechanik - es ist der stille Triumph der Präzisionsschmierung.

Ähnliche Produkte

Elektrische Seilwinde Bootsankerwinde für Marineanwendungen

Elektrische Seilwinde Bootsankerwinde für Marineanwendungen

Entdecken Sie leistungsstarke Elektroseilwinden für Bau, Bergbau und Logistik.Sicher, langlebig und effizient.Jetzt erforschen!

Elektrische und hydraulische Winden für Schwerlastanwendungen

Elektrische und hydraulische Winden für Schwerlastanwendungen

Entdecken Sie unsere 2-Tonnen-Elektrowinde für schwere Hebearbeiten.Kompakt, zuverlässig und vielseitig, ideal für Bau, Bergbau und mehr.Steigern Sie noch heute die Effizienz!

Fertigmischer für das Baugewerbe Ready Mix Machinery

Fertigmischer für das Baugewerbe Ready Mix Machinery

Entdecken Sie Hochleistungs-Fertigmischer für Bauprojekte. Effizient, langlebig und vielseitig mit Anti-Splash-Design.

Kommerzielle Baumischmaschine für Boden-Zement-Beton-Mischung

Kommerzielle Baumischmaschine für Boden-Zement-Beton-Mischung

Entdecken Sie die vielseitige Baumischmaschine, ideal für Autobahnen, Dämme und Baustellen. Effizient, langlebig und einfach zu bedienen.

HZS120 Transportbetonmischanlage Kommerzieller Schlamm-Zement-Mischer

HZS120 Transportbetonmischanlage Kommerzieller Schlamm-Zement-Mischer

HZS120 Betonmischanlage:Hohe Produktivität, präzises Mischen, Automatisierung und umweltfreundliches Design für große Bauprojekte.

HZS180 Transportbetonanlage für Fundamente mit Sand und Zement

HZS180 Transportbetonanlage für Fundamente mit Sand und Zement

Optimieren Sie Ihre Bauprojekte mit unserer Transportbetonanlage.Hohe Effizienz, präzise Messungen und fortschrittliche Automatisierung sorgen für erstklassige Betonqualität bei Großprojekten.Jetzt erkunden!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht