Die Leitwarte und die Hauptsoftware der Anlage sind das operative Rückgrat einer Zementmischanlage Sie integriert Automatisierung, Präzision und Datenmanagement zur Optimierung der Betonproduktion.Diese Komponenten arbeiten synergetisch zusammen, um Mischungsentwürfe in konsistente, qualitativ hochwertige Chargen umzusetzen und gleichzeitig eine Echtzeit-Überwachung des gesamten Dosierungsprozesses zu ermöglichen.Ihre Funktionalität reicht von der einfachen Rezepturausführung in kleinen Anlagen bis hin zu fortschrittlichen prädiktiven Analysen in großen Betrieben, die sich an projektspezifische Anforderungen anpassen.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Zentralisierte Prozessautomatisierung
- fungiert als "zentrales Nervensystem", das alle mechanischen Komponenten (Zuschlagstoffsilos, Förderbänder, Mischer usw.) synchronisiert
- Automatisiert die Abfolge:Beginnt mit dem Wiegen der Zuschlagstoffe, gefolgt von der Zement-/Zusatzstoffdosierung, der Wassermessung und den Mischzyklen
- Eliminiert manuelle Eingriffe durch programmierte Logiksteuerungen (PLCs)
-
Präzise Steuerung der Dosierung
- Speichert Hunderte von Mischungsrezepten mit exakten Proportionen für verschiedene Betongüten (z. B. M20, M30)
- Verwendet Wägezellen und Durchflussmesser, um eine Messgenauigkeit von ±1% für Zuschlagstoffe/Zement zu erreichen
- Implementiert Kompensationsalgorithmen für Schwankungen des Materialfeuchtegehalts
-
Überwachung und Diagnose in Echtzeit
-
Visualisiert den Anlagenstatus über HMI-Bildschirme (Human-Machine Interface):
- Silo-Füllstände
- Geschwindigkeiten von Förderbändern
- Drehmoment des Mischers
- Prozentuale Fertigstellung der Charge
- Auslösung von Alarmen bei Abweichungen wie Überlaufen von Trichtern oder Motorausfällen
-
Visualisiert den Anlagenstatus über HMI-Bildschirme (Human-Machine Interface):
-
Datenmanagement & Rückverfolgbarkeit
-
Erzeugt Chargenberichte mit:
- Ist- vs. Soll-Materialmengen
- Protokolle der Mischdauer
- Bediener-ID-Stempel
- Speichert historische Daten für Qualitätsprüfungen (in der Regel mehr als 5 Jahre Aufbewahrung)
- Ermöglicht Barcode/RFID-Tagging für die Rückverfolgbarkeit von Fertigteilen
-
Erzeugt Chargenberichte mit:
-
Adaptive Skalierung der Funktionalität
- Einfache Systeme:Verwaltung von 10-20 Rezepten mit einfacher Start/Stopp-Steuerung (geeignet für mobile Anlagen)
-
Erweiterte Systeme:Integrieren Sie mit ERP-Software für:
- Automatische Nachbestellung von Rohstoffen
- Produktionsplanung in Verbindung mit Lieferfristen
- Vorausschauende Wartungswarnungen auf der Grundlage von Verschleißmustern der Ausrüstung
-
Benutzerzentrierte Anpassung
-
Ermöglicht den Betreibern:
- Erstellung von Protokollen für die Übersteuerung im Notfall
- Anpassung der Mischzeiten für faserverstärkten Beton
- Mehrsprachige Schnittstellen einrichten
- Fernzugriff über Webportale für Betriebsleiter
-
Ermöglicht den Betreibern:
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie diese Systeme die Qualifikationsschwelle für die Bediener senken und gleichzeitig die Konsistenz der Produktion erhöhen?Moderne Leitwarten verwandeln komplexe Materialkunde in wiederholbare, fehlerresistente Arbeitsabläufe - ein Hauptgrund, warum selbst kleine Bauunternehmen heute in automatische Dosiersysteme investieren.Die Fähigkeit der Software, jede Parameteränderung zu protokollieren, schafft außerdem eine unschätzbare Wissensbasis für die Optimierung künftiger Mischungen.
Zusammenfassende Tabelle:
Funktion | Funktionsweise | Auswirkungen |
---|---|---|
Zentralisierte Automatisierung | Synchronisiert mechanische Komponenten und automatisiert die Abfolge. | Reduziert manuelle Fehler und gewährleistet eine gleichbleibende Chargenqualität. |
Präzise Dosiersteuerung | Speichert Mischungsrezepte und verwendet Sensoren für ±1% Genauigkeit. | Gewährleistet exakte Materialproportionen für verschiedene Betonsorten. |
Überwachung in Echtzeit | Visualisiert den Anlagenstatus und löst bei Abweichungen Alarme aus. | Ermöglicht eine schnelle Fehlersuche und minimiert Ausfallzeiten. |
Datenverwaltung | Erzeugt Chargenberichte und speichert historische Daten für Audits. | Verbessert die Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Qualitätsstandards. |
Anpassungsfähige Funktionalität | Skalierbar von der einfachen Rezeptverwaltung bis zur erweiterten ERP-Integration. | Unterstützt sowohl kleine mobile Anlagen als auch Großbetriebe. |
Benutzeranpassung | Ermöglicht Bedieneranpassungen und Fernzugriff über Webportale. | Verbessert die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität für unterschiedliche Projektanforderungen. |
Verbessern Sie Ihre Betonproduktion mit den fortschrittlichen Dosierlösungen von GARLWAY!
Unsere Kontrollraum- und Softwaresysteme wurden entwickelt, um den Betrieb Ihrer Dosieranlagen zu optimieren und Präzision, Effizienz und Skalierbarkeit zu gewährleisten.Ganz gleich, ob Sie ein kleiner Auftragnehmer sind oder Großprojekte verwalten, unsere Technologie reduziert die Anforderungen an das Bedienpersonal und maximiert die Konsistenz der Produktion.
Kontaktieren Sie uns noch heute um zu erfahren, wie wir unsere Lösungen auf Ihre speziellen Bedürfnisse zuschneiden und Ihre Betonproduktion auf die nächste Stufe heben können!