Das Hydrauliksystem erreicht die "Power-Out"-Funktionalität durch Umkehrung des Flüssigkeitsstroms durch den Hydraulikmotor mithilfe spezieller Ventile, während gleichzeitig die Tendenz der Last, den Motor zu überfahren, gesteuert wird.So entsteht ein kontrolliertes Energierückführungsszenario, bei dem das System nützliche Arbeit aus absteigenden oder rückwärts angetriebenen Lasten gewinnen kann.Das Verfahren beruht auf einer präzisen Druckregelung und einem mechanischen Getriebe, das unkontrollierte Bewegungen verhindert und gleichzeitig eine gezielte Energieübertragung ermöglicht.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Durchflussumkehr über Ventile
- Das Kernstück des Mechanismus sind Wegeventile, die den Weg der Hydraulikflüssigkeit durch den Motor umkehren.
- Dadurch wird der Motor von einem Leistungsverbraucher in einen gesteuerten Leistungsgeber umgewandelt.
- Ventilkonfigurationen halten den Systemdruck während der Umkehrung aufrecht, um Kavitation zu verhindern
-
Management der nachlaufenden Last
- Abwärtsgerichtete/rückwärtsgerichtete Lasten wollen den Motor natürlich beschleunigen (z. B. ein Kran, der ein Gewicht absenkt).
-
Das System wirkt dem entgegen durch:
- Dosierte Flüssigkeitsbegrenzung zur Erzeugung einer hydraulischen Bremse
- Druckbegrenzungsventile zur Aufrechterhaltung sicherer Betriebsgrenzen
- Rückschlagventile verhindern unkontrollierten Rückfluss
-
Schutz des Planetengetriebes
- Hochübersetzte Planetengetriebe können nicht durch Lastkräfte zurückgedreht werden.
-
Dieser mechanische Vorteil verhindert:
- Unerwünschte Motordrehung bei "Stromausfall
- Beschädigung durch Stoßbelastungen oder plötzliche Bewegungen
- Das Getriebe ergänzt die hydraulische Bremse für einen reibungslosen Betrieb
-
Prozess der Energieumwandlung
- Die potentielle/kinetische Energie der Last setzt die Hydraulikflüssigkeit unter Druck.
-
Diese unter Druck stehende Flüssigkeit kann dann:
- zu anderen Systemkomponenten umgeleitet werden
- die Pumpe zu unterstützen (Verringerung der Antriebslast)
- Generierung nützlicher Arbeit an anderer Stelle im System
-
Überlegungen zur Systemsicherheit
-
Mehrere Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten einen stabilen Betrieb bei Stromausfall:
- Druckkompensierte Durchflusskontrollen
- Pilotgesteuerte Rückschlagventile
- Dynamische Bremskreise
- Diese verhindern ein Durchgehen und ermöglichen eine kontrollierte Energierückgewinnung
-
Mehrere Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten einen stabilen Betrieb bei Stromausfall:
Durch die Integration dieser Elemente können hydraulische Systeme Energie, die andernfalls als Wärme beim Bremsen verloren ginge, sicher nutzen und umleiten, was sie für Anwendungen mit sich wiederholenden Hebe-/Senkzyklen einzigartig effizient macht.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüssel Mechanismus | Funktion | Sicherheitsmerkmal |
---|---|---|
Durchflussumkehr-Ventil | Leitet die Flüssigkeit um, um den Motor in einen Leistungsgeber umzuwandeln | Verhindert Kavitation |
Nachlaufende Laststeuerung | Verwaltet die Energie der nachlaufenden Last durch hydraulisches Bremsen | Druckbegrenzungsventile |
Planetengetriebe | Verhindert unerwünschtes Rückwärtsfahren | Schutz vor Schockbelastung |
Energieumwandlung | Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit durch die kinetische Energie der Last | Dynamische Bremskreise |
Verbessern Sie noch heute Ihre hydraulische Effizienz!
In die Baumaschinenlösungen von GARLWAY sind fortschrittliche hydraulische Energierückgewinnungssysteme integriert, um die Energieeinsparungen bei Kran- und Hebevorgängen zu maximieren.Unsere Winden und Betonförderanlagen nutzen diese Prinzipien, um die Betriebskosten zu senken.
Kontaktieren Sie jetzt unsere Hydraulikexperten um zu besprechen, wie wir die Energierückgewinnungsfunktionen Ihrer Ausrüstung optimieren können.