Ein wesentlicher Nachteil des Einsatzes von Förderbändern mit hoher Neigung bei Nässe ist das Anhaften des Sandes am Band, was zu einem Überlaufen auf dem Rückweg führt.Dieses Problem führt nicht nur zu Materialverlusten, sondern macht auch eine Anpassung der Betonmischung erforderlich, um den geringeren Sandausnutzungskoeffizienten auszugleichen.Das Problem ist auf die Konstruktion des Bandes und die feuchte Umgebung zurückzuführen, die zusammen die Materialrückhaltung und das Verschütten von Material verschlimmern.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Sandanhaftung am Band
- Unter nassen Bedingungen führt Feuchtigkeit dazu, dass Sandpartikel an der Oberfläche des Förderbandes haften bleiben.
- Die Konstruktion mit hoher Neigung und die Seitenwände sind zwar für den Transport in steilen Winkeln geeignet, schaffen aber Taschen, in denen sich nasser Sand ansammeln kann.
- Diese Anhaftungen sind problematisch, da sie verhindern, dass das Band das Material an der vorgesehenen Abwurfstelle vollständig abwirft.
-
Verschüttung während des Rücklaufs
- Beim Zurücklaufen des Bandes (Rücklauf) fällt der anhaftende Sand ab, was zu Verschüttungen entlang des Förderweges führt.
- Verschütteter Sand ist verschwenderisch, erhöht die Reinigungskosten und kann ein Sicherheitsrisiko für die Arbeitsumgebung darstellen.
- Das Problem ist bei Förderern mit hohem Neigungswinkel noch ausgeprägter, da die Schwerkraft und die Bandbewegung zusammenwirken, um das festsitzende Material zu lösen.
-
Auswirkungen auf das Mischungsverhältnis des Betons
- Die verschüttete Menge reduziert die effektive Menge des gelieferten Sandes, wodurch sich der Sandausnutzungskoeffizient ändert.
- Um eine gleichbleibende Betonqualität zu gewährleisten, muss das Mischungsverhältnis angepasst werden, um den Sandverlust auszugleichen.
- Diese Anpassung verkompliziert die Dosierungsprozesse und kann zu höheren Materialkosten oder einer uneinheitlichen Mischqualität führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.
-
Herausforderungen bei Betrieb und Wartung
- Nasse Bedingungen verschlimmern den Bandverschleiß, da abrasive Sandpartikel am Band haften und sich mit ihm bewegen.
- Häufige Reinigung oder Bandwartung kann erforderlich sein, um die Anhaftung zu verringern, was die Ausfallzeiten und Betriebskosten erhöht.
- Haben Sie bedacht, wie sich diese Faktoren auf die langfristige Effizienz des Förderers in Ihrer spezifischen Anwendung auswirken könnten?
-
Mögliche Abhilfestrategien
- Verwendung von Bandreinigern oder Abstreifern, die für nasse Bedingungen ausgelegt sind, um Materialablagerungen zu reduzieren.
- Auswahl von Bandmaterialien mit Antihaftbeschichtungen oder Texturen, die das Anhaften minimieren.
- Anpassung der Geschwindigkeit oder des Neigungswinkels des Förderers, um ein Gleichgewicht zwischen Transporteffizienz und Verschüttungskontrolle herzustellen.
Diese Herausforderungen machen deutlich, wie wichtig es ist, bei der Auswahl von Fördersystemen die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, insbesondere bei Anwendungen wie der Betonherstellung, bei denen die Materialkonsistenz entscheidend ist.
Zusammenfassende Tabelle:
Problem | Auswirkungen | Lösung |
---|---|---|
Sand haftet am Band | Das Material bleibt haften, wodurch die Entleerungsleistung sinkt und mehr Material verschüttet wird. | Verwenden Sie antihaftbeschichtete Bänder oder Reinigungsmittel. |
Verschüttetes Material bei der Rückführung | Vergeudet Material, erhöht die Reinigungskosten und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. | Passen Sie die Fördergeschwindigkeit an oder installieren Sie Abstreifer. |
Verändertes Betonmischungsverhältnis | Erfordert eine Neukalibrierung und birgt das Risiko uneinheitlicher Qualität und höherer Kosten. | Überwachen Sie die Sandausnutzung und passen Sie die Dosierungsprozesse an. |
Herausforderungen bei der Wartung | Nasser Sand beschleunigt den Bandverschleiß und erhöht die Ausfallzeiten und Betriebskosten. | Entscheiden Sie sich für abriebfeste Bänder und regelmäßige Reinigungsprotokolle. |
Haben Sie Probleme mit verschüttetem Fördergut unter nassen Bedingungen? GARLWAY hat sich auf langlebige Baumaschinen spezialisiert, einschließlich fortschrittlicher Förderlösungen, die Materialverluste und Wartungsprobleme minimieren.Unser Fachwissen gewährleistet einen effizienten Materialtransport für die Betonproduktion und andere anspruchsvolle Anwendungen. Kontaktieren Sie uns noch heute um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die Ihre betriebliche Effizienz steigern!