Eine Trockendosieranlage dient der Herstellung von Beton durch genaues Wiegen und Mischen der trockenen Bestandteile (Zuschlagstoffe, Zement, Zusatzstoffe), bevor sie in einen Transportmischer gegeben werden.Das Wasser wird während des Transports separat hinzugefügt, so dass sich der Beton auf dem Weg zur Baustelle vermischen kann.Diese Methode gewährleistet eine genaue Dosierung, reduziert den Materialabfall und sorgt für eine gleichbleibende Betonqualität.Der Prozess wird durch ein automatisiertes System gesteuert, das für Effizienz und Präzision sorgt und sich ideal für Großprojekte eignet, bei denen Transportbeton nicht machbar ist.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Trennung und Verwiegung der Komponenten
- Zuschläge (Sand, Steine): Werden in einzelne Behälter gefüllt, gemäß den Konstruktionsspezifikationen gewogen und in die Mischanlage befördert.
- Zement und Zusatzstoffe: Ebenfalls gewogen und über Pumpen oder Förderwaagen befördert.
- Wasser: Wird später im Transitmischer hinzugefügt, um die Bindung einzuleiten.
- Warum das wichtig ist: Präzises Wiegen gewährleistet die richtige Betonstärke und reduziert den Materialabfall.
-
Materialtransport und Mischen
- Trockene Zutaten werden zum Mischen in einen Doppelwellenmischer oder Transitmischer geleitet.
- Die Mischzeit wird von einer automatischen Steuerung kontrolliert, um eine gleichmäßige Mischung zu erreichen.
- Hauptvorteil: Die Wasserzugabe wird bis zum Transport verzögert, was ein vorzeitiges Abbinden verhindert und längere Transportzeiten ermöglicht.
-
Automatisches Kontrollsystem
- Verwaltet die Dosier-, Wiege- und Mischvorgänge mit hoher Genauigkeit.
- Gewährleistet eine benutzerfreundliche Bedienung und Echtzeit-Einstellungen.
- Praktische Auswirkungen: Verringert menschliche Fehler und beschleunigt die Produktionszyklen.
-
Durchlauf- und Endmischung
- Der Transitmischer wird mit Wasser befüllt, um das Mischen während des Transports zu ermöglichen.
- Der Vorteil: Spart Zeit auf der Baustelle und erhält die Verarbeitbarkeit bis zur Lieferung.
-
Primäre Funktionen
- Beschickung der Aggregate: Trennt die Materialien für eine präzise Dosierung.
- Pulverdosierung: Verarbeitet Zement, Flugasche und Zusatzstoffe.
- Lagerung/Förderung: Schüttgutsilos und Förderanlagen rationalisieren den Materialfluss.
- Einblick in die Konstruktion: Modulare Aufbauten ermöglichen die Anpassung an die Projektanforderungen.
Dieses System wird wegen seiner Flexibilität bevorzugt - ideal für abgelegene Standorte oder Projekte, die häufige Mischungsanpassungen erfordern.Durch die Trennung von Trocken- und Nassphase werden Ausfallzeiten minimiert und der Ressourceneinsatz optimiert.
Zusammenfassende Tabelle:
Wichtigste Funktion | Funktion | Nutzen |
---|---|---|
Trennung der Komponenten | Zuschlagstoffe, Zement und Zusatzstoffe werden separat gewogen. | Dies gewährleistet genaue Proportionen und reduziert den Materialabfall. |
Trockenes Mischen | Die Zutaten werden gemischt, bevor während des Transports Wasser hinzugefügt wird. | Verhindert vorzeitiges Abbinden und ermöglicht flexible Transportzeiten. |
Automatisierte Steuerung | Verwaltet das Wiegen, Mischen und die Sequenzierung über ein zentrales Bedienfeld. | Minimiert menschliche Fehler und beschleunigt die Produktion. |
Durchgangsmischung | Das Wasser wird während des Transports zur endgültigen Mischung zugeführt. | Spart Zeit auf der Baustelle und erhält die Verarbeitbarkeit des Betons. |
Modularer Aufbau | Anpassbare Lager-, Beschickungs- und Fördersysteme. | Passt sich an projektspezifische Anforderungen an (z. B. abgelegene Standorte oder variable Mischungen). |
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Bauarbeiten mit den Trockendosierlösungen von GARLWAY! Unsere Anlagen sind auf Präzision, Langlebigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt - perfekt für Bauunternehmen und Großprojekte. Kontaktieren Sie unser Team um kundenspezifische Konfigurationen zu besprechen oder noch heute ein Angebot anzufordern!