Bei der Auswahl eines Schmierstoffs für die Abbremsvorrichtung eines elektrischen Bauaufzugs ist die Art des Getriebes von entscheidender Bedeutung, da verschiedene Übertragungsmechanismen (z. B. Zahnrad-, Schnecken- oder Planetensysteme) einzigartige Reibungsprofile, Lastverteilungen und Betriebsbelastungen aufweisen.Ein nicht angepasster Schmierstoff kann zu übermäßigem Verschleiß, Überhitzung oder Ineffizienz führen.Zu den wichtigsten Überlegungen gehören die Viskosität (um die richtige Filmstärke zu gewährleisten), Additive (für extreme Druck- oder Verschleißschutzeigenschaften) und die Kompatibilität mit Materialien (wie Bronze in Schneckengetrieben).Der richtige Schmierstoff minimiert den Energieverlust, verlängert die Lebensdauer der Komponenten und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb bei unterschiedlichen Belastungen und Geschwindigkeiten.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Getriebe-spezifische Reibung und Verschleißmuster
-
Unterschiedliche Getriebetypen (z. B. Schrägverzahnung vs. Schneckengetriebe) erzeugen unterschiedliche Reibungsarten.Zum Beispiel:
- Schneckengetriebe erfordern aufgrund der Gleitreibung Schmierstoffe mit hoher Filmfestigkeit und Antischmiermittelzusätzen.
- Stirn-/Schrägzahnräder profitieren von Ölen mit niedrigerer Viskosität und Verschleißschutzadditiven für den Rollkontakt.
- Ungeeignete Schmierstoffe können den Verschleiß beschleunigen oder Pitting verursachen.
-
Unterschiedliche Getriebetypen (z. B. Schrägverzahnung vs. Schneckengetriebe) erzeugen unterschiedliche Reibungsarten.Zum Beispiel:
-
Kompatibilität von Last und Geschwindigkeit
-
Der Getriebetyp bestimmt die Lastverteilung und die Bewegungsgeschwindigkeit:
- Systeme mit hohem Drehmoment (z. B. Planetengetriebe) benötigen Öle mit hoher Viskosität oder Fette mit EP-Zusätzen (Extreme Pressure).
- Hochgeschwindigkeitsgetriebe erfordern Öle mit niedriger Viskosität, um Abriebverluste und Wärmestau zu verringern.
- Beispiel:Ein Hebezeug mit Schneckenverzögerung unter schweren Lasten könnte ISO VG 460 Öl mit Schwefel-Phosphor-Zusätzen verwenden.
-
Der Getriebetyp bestimmt die Lastverteilung und die Bewegungsgeschwindigkeit:
-
Materialverträglichkeit
- In Schneckengetrieben werden häufig Bronzekomponenten verwendet, die durch bestimmte EP-Zusätze (z. B. Aktivschwefel) korrodieren können.Die Schmiermittel dürfen die Legierungsoberflächen nicht angreifen.
- Stahlzahnräder vertragen ein breiteres Spektrum an Additiven, benötigen aber dennoch Oxidationsinhibitoren, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
-
Temperaturstabilität
- Der Wirkungsgrad eines Getriebes wirkt sich auf die Betriebstemperaturen aus.Schneckengetriebe zum Beispiel laufen aufgrund der Gleitreibung heißer, was Schmierstoffe mit hoher thermischer Stabilität erfordert.
- Synthetische Öle (z. B. auf PAO-Basis) können für eine gleichbleibende Leistung über verschiedene Temperaturbereiche hinweg bevorzugt werden.
-
Beschränkungen der Schmierungsmethode
- Ölschmierung ist für die meisten Verzögerungsvorrichtungen ideal, aber Fett kann verwendet werden, wenn die Abdichtung schwierig ist.Die Auswahl des Schmierfetts (NLGI-Klasse) muss auf die Bewegungsart des Getriebes abgestimmt sein (z. B. kontinuierliche Rotation oder intermittierende Bewegung).
-
Oberflächenbeschaffenheit und Spielraum
- Raue Oberflächen (wie bei älteren Getrieben üblich) benötigen hochviskose Schmiermittel, um Unebenheiten auszugleichen, während präzisionsgeschliffene Zahnräder besser mit dünneren Ölen funktionieren.
- Schneckengetriebe haben oft ein engeres Spiel und erfordern Schmierstoffe, die unter Last nicht herausgedrückt werden.
-
Energie-Effizienz
- Die richtige Abstimmung der Viskosität verringert die Schleppverluste.Beispielsweise erhöht ein zu dickes Öl in einem Hochgeschwindigkeitsgetriebe den Stromverbrauch.
-
Wartungsintervalle
- Einige Getriebe (z. B. geschlossene Getriebe) erlauben eine längere Ölstandzeit, während offene Systeme möglicherweise häufig nachgeschmiert werden müssen.Die Oxidationsbeständigkeit des Schmierstoffs sollte den Wartungsintervallen entsprechen.
Durch die Abstimmung der Schmierstoffeigenschaften auf die Getriebemechanik können Einkäufer die Leistung optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamtbetriebskosten senken.So könnte zum Beispiel für ein Schrägzahnrad-Hubwerk in einem Hochhausaufzug ein synthetisches Öl nach ISO VG 220 verwendet werden, während für ein Schneckengetriebe in einem Bauaufzug ein Mineralöl nach ISO VG 680 mit Korrosionsschutzmitteln erforderlich sein könnte.Konsultieren Sie immer die OEM-Spezifikationen, um diese Faktoren auszugleichen.
Zusammenfassende Tabelle:
Faktor | Einfluss auf die Wahl des Schmierstoffs |
---|---|
Getriebeart | Schneckengetriebe benötigen Öle mit hoher Filmfestigkeit; Stirnrad-/Schrägzahnräder benötigen Verschleißschutzadditive. |
Belastung und Geschwindigkeit | Systeme mit hohem Drehmoment erfordern EP-Additive; Hochgeschwindigkeitssysteme benötigen Öle mit niedriger Viskosität. |
Materialverträglichkeit | Schneckenräder aus Bronze korrodieren mit aktivem Schwefel; Zahnräder aus Stahl benötigen Oxidationsschutzmittel. |
Temperaturbeständigkeit | Synthetische Öle (z. B. auf PAO-Basis) eignen sich für Anwendungen mit hohen Temperaturen wie Schneckengetriebe. |
Energie-Effizienz | Die richtige Viskosität verringert Schleppverluste - dünnere Öle für hohe Geschwindigkeiten, dickere für hohe Drehmomente. |
Maximieren Sie die Leistung Ihres Hebezeugs mit dem richtigen Schmierstoff!
GARLWAY hat sich auf Lösungen für Baumaschinen spezialisiert, einschließlich Elektrozüge und Verzögerungsvorrichtungen.Unser Fachwissen stellt sicher, dass Sie Schmierstoffe auswählen, die auf Ihren Getriebetyp zugeschnitten sind - das steigert die Effizienz, minimiert Ausfallzeiten und senkt die Kosten.
Kontaktieren Sie unser Team
für persönliche Empfehlungen oder um unser Angebot an langlebigen Hebezeugen und Getriebesystemen zu erkunden.