In einem Trockenbetonwerk werden trockene Materialien (Zuschlagstoffe, Sand, Zement) genau gewogen und gemischt, bevor während des Transports Wasser zugeführt wird.Der Prozess umfasst die Lagerung des Materials, das automatische Wiegen, das Trockenmischen in einem Transportmischer und die kontrollierte Wasserzugabe auf dem Weg zur Baustelle.Zu den wichtigsten Komponenten gehören Lagerbehälter, Förderbänder, Wiegesysteme und ein zentrales Steuerungssystem zur Koordinierung der Abläufe.Im Gegensatz zu Nassmischanlagen reduzieren Trockenmischanlagen den Abfall und ermöglichen längere Transportzeiten, da das Mischen während der Anlieferung erfolgt.Der modulare Aufbau ermöglicht eine effiziente, auf die Projektanforderungen zugeschnittene Chargenproduktion.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
Materiallagerung und -umschlag
- Rohmaterialien (Zuschlagstoffe, Sand, Zement) werden in dafür vorgesehenen Behältern oder Silos gelagert.
- Förderbänder oder Becherwerke transportieren die Materialien zu Wiegebehältern.
- Systeme wie Radialstapler oder Schneckenförderer sorgen für einen kontinuierlichen Materialfluss.
-
Präzise Verwiegung
- Jedes Material wird separat mit Wägezellen gewogen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
- Die kleine Betonmischanlage verwendet in der Regel ein kumulatives Wiegesystem, bei dem die Materialien nacheinander in einen zentralen Trichter gegeben werden.
- Die Toleranzen liegen bei ±1 % für Zement und ±2 % für Zuschlagstoffe.
-
Trockenmischverfahren
- Das gewogene Trockenmaterial wird in einen Transportmischer entladen.
- Im Werk wird kein Wasser hinzugefügt; das Mischen beginnt während des Transports.
- Die Trommeldrehung (10-15 U/min) gewährleistet eine homogene Durchmischung vor der Wasserzugabe.
-
Wasserzugabe und Endmischung
- Die Wasserzugabe erfolgt während der Fahrt über den eingebauten Wassertank des Lastwagens, der vom Fahrer oder von automatischen Systemen gesteuert wird.
- Das Mischen dauert 70 bis 100 Umdrehungen, um ein optimales Fließmaß (in der Regel 50 bis 100 mm) zu erreichen.
-
Koordinierung des Steuerungssystems
- Ein PLC-basiertes System automatisiert die Dosierungsabläufe und reduziert menschliche Fehler.
- Überwacht Materialstände, Mischergeschwindigkeit und Entleerungszeitpunkt.
- Erzeugt Chargenberichte zur Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit.
-
Vorteile gegenüber Nassmischanlagen
- Längere Haltbarkeitsdauer:Trockenmischung kann weiter transportiert werden, ohne zu erstarren.
- Geringerer Abfall:Nicht verwendete trockene Materialien können wieder eingelagert werden.
- Flexibel:Der Wassergehalt kann je nach Standortbedingungen angepasst werden.
-
Entleerung und Lieferung
- Der gemischte Beton wird direkt auf der Baustelle entladen.
- Durchlaufmischer können in der Regel 6-12 m³ pro Charge transportieren.
Dieses Verfahren verdeutlicht, wie Trockenmischanlagen Effizienz und Anpassungsfähigkeit in Einklang bringen, was sie ideal für Projekte macht, die eine Just-in-Time-Lieferung oder abgelegene Standorte erfordern.Da keine Nassmischung vor Ort erforderlich ist, sinken auch die Reinigungs- und Wartungskosten.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüsselkomponente | Funktion |
---|---|
Lagerung von Material | Lagert Zuschlagstoffe, Sand und Zement in dafür vorgesehenen Behältern/Silos. |
Präzises Wiegen | Verwendet Wägezellen für genaue Messungen (±1% Zement, ±2% Zuschlagstoffe). |
Trockenes Mischen | Materialien, die im Transitmischer ohne Wasser gemischt werden. |
Wasserzugabe | Die Zugabe erfolgt unterwegs über den Tank des Lastwagens und wird für ein optimales Auslaufen kontrolliert. |
Steuerungssystem | PLC automatisiert die Dosierung, überwacht die Mischergeschwindigkeit und erstellt Chargenberichte. |
Vorteile | Längere Transportzeit, weniger Abfall, einstellbarer Wassergehalt. |
Verbessern Sie Ihre Baueffizienz mit den Trockenbetonlösungen von GARLWAY! Unsere Anlagen gewährleisten eine präzise Dosierung, weniger Abfall und eine flexible Lieferung - perfekt für abgelegene Baustellen oder Just-in-time-Projekte. Kontaktieren Sie uns noch heute um zu besprechen, wie wir Ihre Betonproduktion mit unseren Spezialmaschinen für Bauunternehmer und Baufirmen weltweit optimieren können.