Der Mischvorgang in einem selbstladenden Betonmischer umfasst eine Reihe gut koordinierter Schritte, um eine gleichmäßige Vermischung der Materialien zu gewährleisten.Die mit spiralförmigen Schaufeln ausgestattete Trommel dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, um die Materialien aufzurühren und tief in die Mischkammer zu drücken.Dieser Prozess wird von der Fahrerkabine aus gesteuert, wobei die Funktionen Beladen, Mischen, Transportieren und Entladen integriert sind.Hydraulische Systeme und eine präzise Dosierung sorgen für ein gleichmäßiges Verhältnis von Wasser und Material, während die kontinuierliche Rotation die Homogenität während des Transports aufrechterhält.Das Ergebnis ist ein hochwertiger Beton, der sofort auf der Baustelle verwendet werden kann.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Laden von Materialien
- Die Materialien (Sand, Zement, Zuschlagstoffe) werden über einen hydraulischen Trichter in den Mischer geladen, der von der Fahrerkabine aus gesteuert werden kann.
- Ein Dosiersystem fügt Wasser in genauen Mengen hinzu, um die gewünschte Betonkonsistenz zu erreichen.
-
Mischmechanismus
- Die Trommel dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, angetrieben durch das Antriebssystem des Fahrzeugs.
- Spiralförmige Schaufeln im Inneren der Trommel drücken das Material nach innen und nach oben und sorgen so für eine gründliche Durchmischung und verhindern eine Entmischung.
- Die Rotationsgeschwindigkeit ist optimiert, um ein Gleichgewicht zwischen Mischeffizienz und Energieverbrauch herzustellen.
-
Kontinuierliches Mischen während des Transports
- Im Gegensatz zu stationären Mischern dreht sich die Trommel während des Transports weiter, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.
- Dies verhindert ein Absetzen oder Trennen der Materialien und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität bei der Ankunft am Entladeort.
-
Entleerungsprozess
- Der Beton wird über eine einstellbare Rutsche ausgetragen, die eine präzise Platzierung ermöglicht.
- Der Bediener steuert die Durchflussmenge und -richtung von der Kabine aus und minimiert so Abfall und Verschüttungen.
-
Bedienersteuerung und Automatisierung
- Alle Funktionen (Beladen, Mischen, Entleeren) werden von einer ergonomischen Kabine aus gesteuert.
- Moderne Mischer verfügen über automatische Systeme für die Wasserdosierung und die Trommeldrehung, wodurch menschliche Fehler reduziert werden.
-
Verfahren nach dem Betrieb
- Nach dem Entladen wird die Trommel gereinigt, um Materialablagerungen zu vermeiden.
- Regelmäßige Wartungskontrollen (z. B. Schaufelverschleiß, Hydrauliklecks) gewährleisten eine langfristige Leistung.
Dank dieses integrierten Prozesses eignen sich selbstladende Mischer ideal für abgelegene oder zeitkritische Projekte und verbinden Mobilität mit industrieller Mischpräzision.
Zusammenfassende Tabelle:
Prozessstufe | Wesentliche Merkmale |
---|---|
Laden von Materialien | Hydraulischer Trichter zum Laden von Sand, Zement und Zuschlagstoffen; präzises Wasserdosiersystem. |
Mischmechanik | Hochgeschwindigkeits-Trommelrotation mit spiralförmigen Schaufeln für gründliches Rühren. |
Transport Mischen | Die kontinuierliche Rotation verhindert die Entmischung des Materials während des Transports. |
Entleerung | Einstellbare Rutsche für präzise Betonplatzierung; vom Bediener kontrollierte Durchflussmenge. |
Automatisierung | Ergonomische Kabine steuert Beladen, Mischen, Entladen; reduziert menschliche Fehler. |
Wartung | Reinigung nach dem Einsatz und regelmäßige Kontrollen (Schaufeln, Hydraulik) gewährleisten Langlebigkeit. |
Verbessern Sie Ihre Baueffizienz mit den selbstladenden Betonmischern von GARLWAY! Unsere fortschrittlichen Mischer kombinieren Mobilität, Präzision und Automatisierung, um hochwertigen Beton vor Ort zu liefern und so Arbeitskosten und Projektverzögerungen zu reduzieren.Ideal für Bauunternehmer und Baufirmen, die in abgelegenen oder zeitkritischen Umgebungen arbeiten. Kontaktieren Sie uns noch heute um maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Bedarf zu finden!
Produkte, nach denen Sie suchen könnten:
Entdecken Sie tragbare selbstladende Betonmischer mit hydraulischer Hebefunktion