Ein selbstladender Betonmischer vereint Materialbeschickung, Mischen und Transport in einer einzigen Maschine und rationalisiert so die Betonproduktion vor Ort. Der Betriebsprozess umfasst drei Schlüsselphasen: Prüfungen vor dem Betrieb, den Hauptmischprozess (einschließlich Beladung, Wasserzugabe und Mischen) und Verfahren nach dem Betrieb. Die Hydrauliksysteme der Maschine und die Steuerung in der Fahrerkabine ermöglichen einen effizienten Materialtransport von der Beladung mit Zuschlagstoffen bis zur Entleerung der fertigen Mischung. Die integrierte Bauweise macht separate Lader und Mischer überflüssig und ist damit ideal für abgelegene oder kleinere Bauprojekte.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Vorbereitung auf den Betrieb
- Positionieren Sie den selbstladenden Betonmischer auf stabilem Untergrund in der Nähe von Materialstapeln
- Sicherheitsprüfungen durchführen (Flüssigkeitsstände, Reifendruck, Hydrauliksysteme)
- Prüfen Sie, ob alle Steuersysteme in der Fahrerkabine funktionsfähig sind.
-
Materialverladung
- Verwenden Sie die integrierte Ladeschaufel oder den hydraulischen Arm zum Schaufeln von Zuschlagstoffen (Sand, Kies)
-
Füllen Sie das Material in den Trichter, wobei folgende Optionen zur Verfügung stehen:
- Hydraulische Trichtersysteme
- Förderbandmechanismen
- Eingebautes Wiegesystem für präzise Materialproportionen
- Die Zementzugabe erfolgt separat über eine spezielle Ladeöffnung
-
Wasserzugabe & Mischen
- Aktivieren Sie das Wasserdosiersystem (typischerweise 10-15% des Gesamtmischvolumens)
- Die Wasserpumpe liefert die abgemessene Menge je nach Mischungsentwurf
- Die rotierende Trommel beginnt mit dem Mischen (in der Regel 3-5 Minuten pro Charge)
-
Die Drehgeschwindigkeit der Trommel variiert je nach Phase:
- 12-18 RPM während des Mischens
- 2-6 RPM während des Transports
-
Transport und Entleerung
- Gemischter Beton wird transportiert, während die Trommel langsam weiterdreht
- Einstellbarer Auswurfschacht (180-270° Drehung) leitet den Betonfluss
- Hydraulische Systeme steuern die Höhe der Schurre (typischerweise 2-4 m Reichweite)
- Die Entleerungsrate beträgt durchschnittlich 0,5-1,5 m³/Minute, je nach Viskosität der Mischung.
-
Bediener-Steuerungen
-
Zentralisierte Kabinensteuerung:
- Motordrossel (in der Regel 1500-2000 RPM Betriebsbereich)
- Hydraulikdruck (typischer Bereich 140-200 bar)
- Trommeldrehrichtung (im Uhrzeigersinn zum Mischen, gegen den Uhrzeigersinn zum Entleeren)
-
Digitale Anzeigen zeigen wichtige Parameter an:
- Chargenvolumen (übliche Kapazitäten: 4-12 m³)
- Mischzeit
- Systemdiagnose
-
Zentralisierte Kabinensteuerung:
-
Post-Operation-Verfahren
- Sofortige Trommelreinigung mit Wasserdüsen (verhindert Betonablagerungen)
- Druckentlastung des hydraulischen Systems
- Inspektion der Verschleißteile (Schaufeln, Trichtermechanismus)
- Dokumentation der Chargenmengen für Projektaufzeichnungen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie die integrierte Bauweise den Arbeitsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Mischer- und Laderkonfigurationen reduziert? Diese Maschinen sind ein Beispiel für den Trend zu multifunktionalen Baumaschinen, die die Effizienz auf kleineren Baustellen verbessern.
Zusammenfassende Tabelle:
Stufe | Wichtige Maßnahmen | Merkmale der Ausrüstung |
---|---|---|
Vor dem Einsatz | Maschine positionieren, Flüssigkeiten/Reifen prüfen, Steuerungen testen | Überprüfung des Hydrauliksystems, Diagnose der Fahrerkabine |
Laden des Materials | Schaufeln der Zuschlagstoffe, Umfüllen in den Trichter, Hinzufügen von Zement | Integrierte Ladeschaufel, Wiegesystem, eigener Zementanschluss |
Mischen | Zugabe von Wasser (10-15% des Volumens), Drehen der Trommel (3-5 Min.) | Einstellbare Drehzahl (12-18 zum Mischen), Wasserdosiersystem |
Transport/Entleerung | Langsames Drehen der Trommel, Positionierung der Schütte (2-4 m Reichweite) | 180-270° Schurrenrotation, 0,5-1,5 m³/Minute Austragsleistung |
Nach dem Betrieb | Trommel reinigen, Hydraulik drucklos machen, Verschleißteile prüfen | Wasserdüsen zur Reinigung, Diagnosetools zur Dokumentation |
Verbessern Sie noch heute Ihre Baueffizienz!
Die selbstladenden Betonmischer von GARLWAY machen separate Lader und Mischer überflüssig und senken die Arbeitskosten bei kleinen bis mittelgroßen Projekten um bis zu 40 %. Unsere Maschinen verfügen über hydraulische Präzisionssteuerungen, langlebige Mischtrommeln und ergonomische Fahrerkabinen - alles für Bauunternehmer, die zeitsparende All-in-One-Lösungen schätzen.
Erhalten Sie ein individuelles Angebot innerhalb von 24 Stunden oder erkunden Sie unsere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr nächstes Projekt.