Bedienung eines selbstladenden Betonmischers umfasst einen systematischen Prozess, der Materialhandhabung, Mischen und Transport in einem effizienten Arbeitsablauf vereint.Zu den wichtigsten Phasen gehören Kontrollen vor dem Einsatz, der eigentliche Mischvorgang mit präziser Materialbeschickung und Wasserdosierung, kontrollierte Mischzyklen, sicherer Transport unter Beibehaltung der Mischkonsistenz und ordnungsgemäße Entladung auf der Baustelle.Moderne Geräte integrieren hydraulische Systeme, automatische Steuerungen und Wiegemechanismen, um den gesamten Prozess von der Fahrerkabine aus zu rationalisieren.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Vorbereitung auf den Betrieb
- Führen Sie Sichtprüfungen der Hydrauliksysteme, der Motorflüssigkeiten und der Mischtrommel durch.
- Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitsmechanismen (Notausschalter, Alarme) funktionieren.
- Reifendruck/Stabilisatoren für die Transportstabilität prüfen
- Kalibrierung des bordeigenen Wiegesystems für eine genaue Materialdosierung
-
Prozess der Materialverladung
- Positionieren Sie den Mischer auf stabilem Boden in der Nähe von Materialhalden.
- Verwenden Sie die integrierte Ladeschaufel, um Zuschlagstoffe (normalerweise 20-30 mm), Sand und Zement zu schaufeln.
- Der hydraulische Trichter legt das Material automatisch in die Trommel ab.
- Eingebaute Skalen sorgen für das richtige Mischungsverhältnis (gängige Mischungen: 1:2:3 oder 1:1,5:3 Zement:Sand:Zuschlagstoffe)
-
Wasserzugabe & Mischen
- Aktivieren Sie das Dosiersystem, um präzise Wassermengen hinzuzufügen (Wasser-Zement-Verhältnis typischerweise 0,4-0,6)
- Schalten Sie die rotierende Trommel ein (Standardgeschwindigkeit: 12-18 U/min zum Mischen)
- Komplette Mischzyklen abwarten (normalerweise 3-5 Minuten für eine homogene Konsistenz)
- Überwachen Sie die Konsistenz der Mischung durch die Sichtfenster in der Kabine.
-
Transportphase
- Behalten Sie die Trommeldrehung während des Transports bei (reduziert auf 2-4 U/min, um Entmischung zu verhindern)
- Vermeiden Sie plötzliches Bremsen/Beschleunigen, um die Gleichmäßigkeit der Mischung zu erhalten.
- Fahren Sie mit der empfohlenen Geschwindigkeit (in der Regel <40 km/h für Stabilität)
-
Kontrollierte Entleerung
- Positionieren Sie den verstellbaren Auswurfschacht (typischerweise 270° Drehung) über der Betonierstelle
- Umkehrung der Trommeldrehung bei 12-14 U/min für kontrollierten Betonfluss
- Einsatz von Vibrationsmechanismen (falls vorhanden) zur vollständigen Materialentleerung
- Führen Sie Teilentladungen durch, wenn Sie mehrere Arbeitsbereiche versorgen.
-
Verfahren nach dem Betrieb
- Sofortige Trommelreinigung mit Wasserstrahlen, um Betonablagerungen zu verhindern
- Inspektion der Verschleißteile (Mischflügel, Trichterdichtungen) nach jeder Schicht
- Dokumentation der Chargenmengen und Mischparameter für Qualitätsaufzeichnungen
- Abstellen auf ebenem Boden mit vollständig entleertem und verriegeltem Fass
Moderne selbstladende Betonmischer Einheiten verbessern diesen Prozess durch:
- Automatisierte Zykluszeitgeber für gleichbleibende Mischqualität
- Lastsensoren, die eine Überlastung verhindern
- GPS-Ortung für die Überwachung des Chargenstandorts
- Ferndiagnose für Wartungswarnungen
Die integrierte Konstruktion macht separate Ladegeräte überflüssig und bietet gleichzeitig eine kontinuierliche Mischfunktion - ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Transportmischern auf kleinen bis mittleren Baustellen.Die Bediener sollten eine spezielle Schulung zu den hydraulischen Steuerungen und Sicherheitsverriegelungen erhalten, die es nur bei diesen Kombimaschinen gibt.
Zusammenfassende Tabelle:
Betriebsphase | Wichtige Aktionen | Technische Parameter |
---|---|---|
Vorbereitung auf den Betrieb | Überprüfung von Hydraulik, Motor, Sicherheitsmechanismen, Kalibrierung des Wiegesystems | Reifendruckkontrolle, Systemdiagnose |
Materialverladung | Schaufeln von Zuschlagstoffen/Sand/Zement über die Schaufel des Laders; Absetzen über einen hydraulischen Trichter | Standard-Mischungsverhältnisse (z. B. 1:2:3 Zement:Sand:Zuschlagstoffe) |
Wasserzugabe & Mischen | Genaues Wasser hinzufügen; Trommel 3-5 Minuten lang drehen (12-18 U/min) | Wasser-Zement-Verhältnis: 0,4-0,6 |
Transport | Langsame Trommeldrehung (2-4 U/min); plötzliche Bewegungen vermeiden | Höchstgeschwindigkeit:<40 km/h |
Kontrollierte Entleerung | Schurre positionieren; Trommel umdrehen (12-14 U/min); Vibration verwenden, falls vorhanden | 270° Drehbereich der Schurre |
Nach dem Betrieb | Trommel reinigen, Verschleißteile prüfen, Chargen dokumentieren, sicher abstellen | Sofortige Wasserstrahlreinigung |
Optimieren Sie Ihren Bauablauf mit den selbstladenden Betonmischern von GARLWAY! Unsere fortschrittlichen Maschinen integrieren Beladen, Mischen und Transport in ein effizientes System, das die Arbeitskosten senkt und eine gleichbleibende Mischqualität gewährleistet.Perfekt für Bauunternehmer und Baufirmen, die kleine bis mittelgroße Projekte durchführen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten um die ideale Lösung für Ihren Standort zu finden!